Wels

Wels (Silurus glanis)



Vorkommen:
Der Wels komm in weiten Teilen Mittel- und Osteuropas, sowie Westasiens vor. 
In den Niederlanden, Großbritannien, Kroatien, Italien, Spanien, Algerien und Tunesien wurde der Wels vom Menschen eingeführt. In Dänemark und Finnland sind kleinere Vorkommen erloschen.

Kennzeichen:
Welse haben einen langgestreckten Körper und einen breiten, flachen Kopf mit weitem Maul, zwei langen Bartfäden am Oberkiefer und vier kürzeren Barteln am Unterkiefer, einer langen und bis zur Schwanzflosse reichenden Afterflosse, einer kleinen, relativ weit vorne sitzenden Rückenflosse. Die Rückenflosse hat 3 bis 5, die Afterflosse 84 bis 92 Strahlen. Der vordere Brustflossenstrahl ist an Spitze und Hinterkante gesägt.
Ihre Farbe ist meist dunkel marmoriert geht hin bis blauschwarz oder dunkelolivgrün, die Flanken sind heller, die Bauchseite ist weiß.  

Wissenswertes:
Der Waller ist in stehenden sowie in fließenden Gewässern anzutreffen. An der Ostsee und am Schwarzem Meer findet man ihn auch in brackigen Flussmündungen. Im Kaspischen Meer ist er häufig. Deshalb kann man den Waller überall fangen, vom Kleinen bishin zum großen Fluss, in Teichen oder großen Stauseen.
Bedingungen für den Räuber sind tiefe Stellen mit schlammigem Grund. Dort hält er sich tagsüber auf und macht von hier seine Raubzüge sobald die Dunkelheit eintrifft. Dabei jagt er im Freiwasser und an der Oberfläche.
Versteckmöglichkeiten, wie z.B. Baumwurzeln, versunkene Bäume oder unterspülte Ufer, bevorzugt der Waller. Deshalb sind diese Stellen immer ein guter Spot und einen Ansitzversuch wert.
Im Fluss sind die Waller in Rinnen bzw. Vertiefungen, ausgewaschene Gumpen, in tiefen  Löchern (die vorallem zwischen zwei Buhnen, oder am Buhnenkopf zu finden sind) und hinter Brückenpfeilern  anzutreffen.
Das maximal erreichte Alter liegt bei 80 Jahren.

Fortpflanzung:
Die Laichzeit fällt in die Zeit von Mai bis Juni bei Temperaturen von 18 ° C. An flachen, pflanzenbewachsenen Uferbereichen wird eine Art Nest angelegt, in dieses das Weibchen ca. 30.000 ca. 2 bis 3 mm große, klebrige Eier, pro kg Körpergewicht abgelegt werden. Das Gelege wird anschließend vom Männchen bewacht und gepflegt.

Größe und Gewicht:
Der Wels kann eine Länge von bis zu 3 m erreichen und dabei bis zu 200 kg wiegen.